Supervision

Supervision ist eine besondere Beratungsform für Einzelne oder Gruppen in der sozialen Arbeit mit dem Ziel, durch gemeinsames Reflektieren das berufliche und fachliche Handeln zu optimieren.

Die Supervision kann einen kürzeren oder längeren Zeitraum umfassen; auch sehr kurze Sequenzen sind möglich. Gemeinsam mit Ihnen und/oder Ihrer Einrichtung werden passgenau Rahmen und Ziel der Supervision bestimmt. Meiner Erfahrung nach sind z.B. bei Teamsupervision nachhaltige Erfolge bereits ab sechs Terminen erzielbar.

Supervision in meinem Verständnis geht über die bloße verbale Kommunikation zwischen Supervisand und Supervisorin weit hinaus und ist geprägt von hoher und abwechslungsreicher Methodenvielfalt. Die gemeinsame Arbeit begrenzt sich also nicht auf gesprochene Sprache. Wichtige Aspekte der entwickelten Lösungswege werden durch den Einsatz verschiedener Materialien
sichtbar,
begreifbar,
dokumentierbar.

Teamsupervision

Teamsupervision
  • Klärung von Teamkonflikten
  • Wiederherstellung der Motivation
  • Aktivierung bisher nicht oder kaum genutzter Potentiale
  • Aufbau wirkungsvoller und akzeptierter Steuerungsstrukturen im Team
  • Bestimmung des Standorts eines Teams in der strategischen Entwicklung
  • Stimmungsumschwung: Auf zu neuen Ufern!

Fall- und Projektsupervision

Fallsupervision, Projektsupervision
  • Neue Aspekte in der Herangehensweise
  • Auflösung von Blockaden in der Fall- bzw. Projektarbeit
  • Erarbeitung hilfreicher Interventionen
  • Steigerung der Fallsteuerungskompetenz
  • Vorstellung und Vermittlung neuer Methoden und Werkzeuge
  • Darstellung der Beziehungsgeflechte

Einzelsupervision (Coaching)

Einzelsupervision - Coaching
  • Steigerung der (Leitungs-)Kompetenz
  • Hilfreiche Strategien im Krisenmanagement
  • Aktivierung eigener und fremder Ressourcen
  • Entwicklung realistischer Perspektiven
  • Probehandeln
  • Ableiten konkreter nächster und wichtigster Schritte